Bruststraffung

Die muskellose Brust, die ausschließlich aus Milchdrüsen und Fettgewebe besteht, erschlafft und verliert im Laufe der Zeit durch Geburt, Stillzeit, Alter, häufige Gewichtsschwankungen oder anatomische Gründe ihr lebendiges, aufrechtes Aussehen. Bei Bruststraffungsoperationen kann diese Weichheit und Verformung der Brust beseitigt und das gewünschte Aussehen leicht erreicht werden. 

Für wen eignet sich eine Bruststraffungsoperation?

  • Diese Operation wird nicht für Menschen mit Diabetes und Cholesterin empfohlen. Wenn der Person die notwendigen Risiken erklärt und diese von ihr akzeptiert werden, kann die Operation durchgeführt werden.
  • Menschen mit schlaffen Brüsten, die ästhetische Bedenken haben, können sich einer Bruststraffung unterziehen lassen.
  • Um eine Blutbildung im Gewebe zu verhindern, sind Operationen, die in einer vollwertigen Operationssaalumgebung mit einem Facharzt durchgeführt werden, für viele Menschen geeignet.

Wenn die Person für die Operation geeignet ist, wird nach Besprechung der notwendigen Kriterien mit dem Facharzt für Bruststraffungsoperationen der Prozess eingeleitet.

Wie wird eine Bruststraffungsoperation durchgeführt?

Wenn die für die Operation erforderlichen Untersuchungen durchgeführt werden und kein Problem festgestellt wird, kann der Prozess gestartet werden. Das Vorgehen bei der Bruststraffungsoperation ist wie folgt:

  • Viele Faktoren wie die gewünschte Brustgröße, Form, Festigkeit, Position des Brustwarzenbereichs, Hautstruktur beeinflussen den Prozess der Bruststraffung.
  • Der Ablauf des Verfahrens wird durch eine detaillierte Auswertung der Situation zwischen Patienten und Arzt geplant.
  • Die Erwartung nach der Operation sollte realistisch sein.
  • Bei einer Bruststraffung entsteht eine Narbe um die Brustwarze. Bei einigen Patienten kann eine vertikale Narbe zwischen der Brustwarze und der Unterbrustfalte auftreten, während bei einigen Patienten eine Narbe in Form eines umgekehrten T auftreten kann. Dies variiert je nach Anatomie des Patienten.
  • Der entsprechende Schnitt wird eröffnet und das Gewebe im unteren Bereich wird umgeformt. Dann wird der Brustwarzenumfang natürlich und symmetrisch platziert.
  • Überschüssige Haut wird hinzugefügt, um die schlaffe Haut jung und schön aussehen zu lassen. Nähte werden so angelegt, dass sie von außen nicht sichtbar sind.
  • Die Operation dauert ungefähr 3 Stunden. 

Nach diesem gesamten Prozess ist die Operation erfolgreich abgeschlossen und die Genesungsphase beginnt.

Wie ist der Genesungsprozess nach einer Bruststraffungsoperation?

Mit der Auswahl des Facharztes, der versiert auf seinem Gebiet ist, wird die Bruststraffung der Patientin durchgeführt Nach diesem Prozess erfolgt die Heilung mit Sorgfalt. Der Genesungsprozess nach einer Bruststraffungsoperation ist wie folgt:

  • Die Operationsstelle wird für 2 oder 3 Tage nach dem Eingriff verarztet und der Verband wird angelegt.
  • Dabei sollte ein Stütz-BH getragen werden, um die Heilung zu unterstützen und Schwellungen zu reduzieren.
  • Ein Schlauch kann unter das Gewebe gelegt werden, um Leckagen zu vermeiden, die nach der Operation auftreten können. In diesem Fall werden die Schläuche am 2. Tag der Operation entfernt.
  • Die Schmerzbehandlung ist für 48 Stunden ausreichend. Der Krankenhausaufenthalt des Patienten beträgt ca. 1 Tag.
  • Es ist angebracht, mit einer Begleitperson nach Hause zurückzukehren.
  • Komplikationen, die für die Person auftreten können, werden durch den Einsatz von Schmerzmitteln und Antibiotika minimiert. 

Was ist bei Bruststraffungsoperationen zu beachten?

Viele Frauen lassen sich die Brüste straffen, um ein ästhetisches Aussehen zu haben. An dieser Stelle erleichtert die Auswahl eines guten Arztes den Prozess. Folgende Punkte sind bei einer Bruststraffung zu beachten:

  • Vor der Operation sollten notwendige Untersuchungen durchgeführt und auf Hindernisse überprüft werden.
  • Das Rauchen sollte während dieser Zeit eingestellt werden.
  • Etwa nach 7 Tagen nach der Operation ist die Patientin wieder gesellschaftsfähig.
  • Während dieser Zeit sollte die Person schweres Heben vermeiden.
  • Nach dem Eingriff können Schwellungen und Blutergüsse in den Brüsten auftreten. Wenn die Schwellung bei diesem Prozess nicht zurückgeht, kann das Ergebnis der Operation nicht mit Sicherheit bekannt sein. 
  • Mögliche Komplikationsraten werden minimiert, wenn der prä- und postoperative Ablauf entsprechend den Empfehlungen des Arztes geplant wird.

Unter Beachtung all dieser Faktoren kann bei Bruststraffungsoperationen das gewünschte Ergebnis erzielt werden.